![]() |
Offizielles Organ der Gesellschaft für Strahlenschutz e.V.
Bezug: Geschäftsstelle
Soweit in der Liste kein Band eine eigene ISBN-Nummer hat, gilt für die Reihe ISSN 0941-0791
Nr. |
Jahr |
Inhalt |
25 |
2015 9,80 € |
Unterschätzte Gesundheitsgefahren durch Radioaktivität am Beispiel der Radarsoldaten
Walter Mämpel, Sebastian Pflugbeil, Robert Schmitz, Inge Schmitz-Feuerhake Dieser Bericht wurde erstellt im Auftrag des Bund zur Unterstützung Radarstrahlengeschädigter Deutschland e.V. 208 Seiten |
24 |
2003 5 € |
Säuglingssterblichkeit nach Tschernobyl
Alfred Körblein Zunahme der Perinatalsterblichkeit, Totgeburten und Fehlbildungen in Deutschland, Europa und in hochbelasteten deutschen und europäischen Regionen nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl im April 1986 80 Seiten |
23 |
2002 5 € |
Brustkrebsfrüherkennung Ja, Reihenuntersuchung mit Mammographie Nein! Abschied vom Wunschdenken, Nachdenken über neue Strategien Thomas Dersee, Helga Dieckmann,Wolfgang Köhnlein, Horst Kuni, Edmund Lengfelder, Sebastian Pflugbeil, Inge Schmitz-Feuerhake Gesellschaft für Strahlenschutz e.V. 40 Seiten |
21-22 |
2000 5 € |
Strahlengefahr für Mensch und Umwelt Bewertungen der Anpassung der deutschen Strahlenschutzverordnung an die Forderungen der EU-Richtlinie 96/29/Euratom Bettina Dannheim, Bernd Franke, Helmut Hirsch, Wolfgang Hoffmann, Wolfgang Köhnlein, Horst Kuni, Wolfgang Neumann, Inge Schmitz-Feuerhake, Angelika Zahrnt Wissenschaftliche Koordination und Redaktion: Bettina Dannheim, 120 Seiten |
19-20 |
1998 5 € |
CASTOR gefährdet Gesundheit Horst Kuni Gesundheitsgefahren durch radioaktiv kontaminierte Oberflächen von Brennelementtransportbehältern Wolfgang Köhnlein, Wolfgang Neumann, Inge Schmitz-Feuerhake, Heiko Ziggel Detmolder Leitlinien zum Strahlenschutz Redaktion: Dipl. Phys. Heiko Ziggel, 88 Seiten |
15-18 |
1997 5 € |
100 Jahre Röntgen: Medizinische Strahlenbelastung Bewertung des Risikos Proceedings 2. Internationale Konferenz, Berlin 1995 Schmitz-Feuerhake, I., Lengfelder, E (Hrsg.), 39 Beiträge, 368 Seiten, ISBN 3-9805260-0-3 |
12-14 |
1996 5 € |
Das Äquivalenzdosisprinzip und die Gleichberechtigung der Frau Zum 60. Geburtstag von Frau Prof. Dr. Inge Schmitz-Feuerhake Horst Kuni Möglichkeiten und Grenzen epidemiologischer Studien zur Malignomhäufigkeit im Nahbereich kerntechnischer Anlagen unter besonderer Berücksichtigung der Leukämiehäufung in der niedersächsischen Elbmarsch Helga Dieckmann |
8-11 |
1994 5 € |
Niedrige Strahlendosen und Gesundheit der Arbeitnehmer Horst Kuni |
7 |
1993 5 € |
Zur Strahlenspezifität der angewandten Biologischen Dosimetrie Wolfgang Hoffmann, Inge Schmitz-Feuerhake |
6 |
1993 5 € |
Veränderungen wünschenswert - Über die Art und Weise, wie internationale Strahlenschutzempfehlungen verfaßt werden Karl Z. Morgan Biologische Wirkung elektromagnetischer niederfrequenter Strahlung U. Boikat Strahleninduzierbare Chromosomenschäden: Einige neuere Hinweise auf schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen John W. Gofman |
5 |
1992 5 € |
Die Bedeutung modifizierender Faktoren für die Erhebung, Bewertung und Verbreitung von Untersuchungsergebnissen über die Folgen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl Edmund Lengfelder 6 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl Zur aktuellen Situation der gesundheitlichen und sozialen Folgen in der GUS: Ganzkörpermessungen Edmund Lengfelder, Christine Frenzel, Dieter Forst |
4 |
1991 5 € |
Maßnahmen zur Eindämmung des Treibhauseffekts: Empfehlungen der Enquete-Kommision des Deutschen Bundestages Wilfried Bach Warum die Atomenergie das Klimaproblem nicht lösen kann: Die Energiewirtschaft der Zukunft muß risikoarm und effizient sein Stephan Kohler Die neueste Krebsstatistik der Hiroshima-/Nagasaki-Überlebenden: Erhöhtes Strahlenrisiko bei Dosen unterhalb 50 cGy(rad): Konsequenzen für den Strahlenschutz Wolfgang Köhnlein |
3 |
1990 5 € |
Medizinische Strahlenbelastung in der Bundesrepublik Deutschland Möglichkeiten der Dosisreduktion Karl-Heinrich Adzersen |
2 |
1990 5 € |
Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik: Die neue Röntgenverordnung Heiner von Boetticher Die neuen Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission - Rückschritt im Strahlen- und Arbeitsschutz Mario Schmidt Erklärung der BUND-Strahlenkommision zur Stellungnahme des Ausschusses für Strahlenschutz der Deutschen Röntgengesellschaft im Info 1/88 der DRG Wolfgang Köhnlein, Horst Kuni und Inge Schmitz-Feuerhake |
1 |
1989 5 € |
Das Otto Hug Strahleninstitut stellt sich vor Strahlenschutz in der Bundesrepublik Deutschland: Das 30-Millirem-Konzept Roland Scholz und Edmund Lengfelder Satzung des OttoHug Strahleninstitutes |
http://www.oh-strahlen.org/berichte.htm
Stand: 09.05.2018
Impressum
Datenschutzerklärung